INDUSTRIEPREIS 2015 - Jury
Die unabhängige Jury des INDUSTRIEPREIS 2015 ist wieder hochkarätig besetzt. Zu den Experten gehören Professoren, Wissenschaftler, Branchenvertreter und Fachjournalisten.
Die Juroren bewerten die eingereichten Produkte und Lösungen nach einem festgelegten Kriterien-Katalog. Entscheidend für eine Auszeichnung sind unter anderem der Fortschritt (Neuheit, Produktreife und Zukunftsorientierung) sowie der ökonomische, gesellschaftliche, ökologische und technologische Nutzen.
Hier sehen Sie eine Auswahl der Mitglieder unserer Fachjury für den INDUSTRIEPREIS 2015:
Herr Prof. Dr. Stefan Altmeyer

Fachhochschule Köln - Professor an der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik; Schwerpunkte der Arbeit: Bildgebende Verfahren, insbesondere Mikroskopie und 3D-Messverfahren, Lasertechnik
Herr Prof. Dr. Walter Anheier

Universität Bremen - Universität Bremen - Professor am Institut für Elektrotechnik und Mikroelektronik
Herr Prof. Dr. Michael Bott

Universität Düsseldorf - Professor für Biochemie; Leiter des Instituts für Biotechnologie 1 des Forschungszentrums Jülich; Mitglied des Zukunftsforums Biotechnologie der DECHEMA
Herr Prof. Dr. Ralf Breede

Fachhochschule Köln - Professor an der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion
Herr Prof. Dr. Thorsten M. Buzug

Universität Lübeck - Direktor des Instituts für Medizintechnik; Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik e.V.; Schwerpunkte der Arbeit: Magnetic Particle Imaging (MPI), Computed Tomography (CT), Technical Imaging, Signal and Image Processing
Herr Werner Götz

Kondradin Mediengruppe - Chefredakteur des Industrieanzeiger und der Fachzeitschriften Beschaffung Aktuell und Quality Engineering; Medienverantwortlicher von industrie.de; Mitglied des
Managementboards der Konradin-Mediengruppe.
Herr Prof. Dr. Markus Gumbel

Hochschule Mannheim - Professor am Institut für Medizinische Informatik; Schwerpunkte der Arbeit: Softwareentwicklung im medizinischen und naturwissenschaftlichen Umfeld; Architekturen von verteilten und sicheren medizinischen Anwendungen; Life-Science- und Bioinformatik, insbesondere Modellbildung und Simulationsverfahren
Herr Prof. Dr. Christoph Hartl

Fachhochschule Köln - Professor am Institut für Produktion, Bereich Fertigungsverfahren / Montagetechnik; Schwerpunkt der Arbeit: Prozess- und Anlagentechnik zur umformenden Herstellung von Mikrobauteilen mit Wirkmedien; Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für technische-wissenschaftliche Fortbildung e.V.
Herr Prof. Dr. Georg Herzwurm

Universität Stuttgart - Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware)und Vorstandsmitglied und Direktor des Clusters „Management of Global Manufacturing Networks“ der Graduiertenschule GSaME an der Universität Stuttgart; Arbeitsschwerpunkte: Management der Entwicklung softwareintensiver Produkte und Geschäftsmodelle sowie Ermöglichung und Unterstützung von Unternehmenskooperationen durch Informations- und Kommunikationstechnologie, Advanced Manufacturing, Sustainable Mobility und Software Business
Herr Prof. Dr. Georg Hillrichs

Hochschule Merseburg - Professor für Physik und Lasertechnologien; Schwerpunkte der Arbeit: Angewandte Lasertechnik, Glasfasertechnik für spezielle Anwendungen u.a.
Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Hirschmann

Universität Rostock - Inhaber des Lehrstuhls für Getriebe- und Antriebstechnik an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik; Schwerpunkte der Arbeit: Mechatronische Antriebstechnik für Maschinen und Fahrzeuge
Herr Prof. Dr. Norbert Kaiser

Fraunhofer IOF - Stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF; Honorarprofessor an der Fachhochschule Jena
Herr Prof. Dr. Ralph Kennel

Technische Universität München - Professor am Institut für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik (Ordinarius); Schwerpunkte der Arbeit: sensor-/geberlose Regelung von elektrischen Antrieben, prädikative Regelung von Stromrichtungen, leistungselektronische Hardware-in-the-Loop-Systeme
Herr Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger

Universität Bremen - Professor für elektronische Fahrzeugsysteme; Mitglied der WKM; Forschungsschwerpunkte: Akustische Umfeldanalyse, Energieeffiziente Systeme und nachhaltige Transportlösungen für Nutzfahrzeuge
Herr Prof. Dr. Rainer Laur

Universität Bremen - Professor für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik; Schwerpunkte der Arbeit: Elektromagnetische Feldtheorie und deren Anwendung, Entwurf von mikroelektronischen Schaltungen und Mikrosystemen und deren Anwendung, Modellbildung und Simulation in Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik, analoge Schaltungstechnik
Herr Prof. Dr. Alfred Mack

Hochschule Esslingen - Professor an der Fakultät für Betriebswirtschaft; Schwerpunkte der Arbeit: Organisationsentwicklung, Unternehmensbeziehungen, Innovationsplanung, u.a. sowie Automatisierung, Steuerungstechnik, Sensorik u.a.;
Herr Prof. Dr. Jörg Müller

Technische Universität Hamburg-Harburg - Professor am Institut für Mikrosystemtechnik
Herr Prof. Dr. Alexander Prosser

Wirtschaftsuniversität Wien - Professor im Fachbereich für Produktionsmanagement; Schwerpunkte der Arbeit: E-Voting und E-Demokratie, E-Produrement, Institutionenökonomik und Spieltheorie
Herr Prof. Dr. Udo Rau

Technische Universität Braunschweig - Studiendekan für Biotechnologie an der Fakultät für Lebenswissenschaften - Professor am Institut für Biochemie und Biotechnologie; Schwerpunkte der Arbeit: Bioprozesstechnik, Enzymtechnologie, Beta-Glucane, Biotenside
Herr Prof. Dr. Holger Reinecke

Universität Freiburg - Inhaber des Lehrstuhls für Prozesstechnologie am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK); Sprecher der Institutsleitung des Instituts für Mikro- und Informationstechnologie der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. (HSG-IMIT)
Frau Dr. Hedda Sander

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Professorin am Institut für Biotechnologie und Umweltforschung (IBU); Mitglied im Norddeutschen Rundfunkrat, NDR Rechts- und Eingabeausschuss und Landesrundfunkrat Niedersachsen seit 2012
Herr Prof. Dr. Hermann Sandmaier

Universität Stuttgart - Inhaber des Lehrstuhls für Mikrosystemtechnik;
Herr Prof. Dr. Hermann Seitz

Universität Rostock - Inhaber des Lehrstuhls für Fluidtechnik und Mikrofluidtechnik
Herr Prof. Dr. Rudolf Stollberger

Technische Universtität Graz - Professor am Institut für Medizintechnik; Schwerpunkte der Arbeit: Elektro- und Biomedizinische Technik, Medizinische Physik, Radiologie, Magnetresonanztomographie (MRT) u.a.
Herr Prof. Dr. Alfred Taudes

Wirtschaftsuniversität Wien - Professor für Wirtschaftsinformatik; Vorstand des Departments für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement; Schwerpunkte der Arbeit: Marketing Engineering, Revenue Management, Supply Chain Management u.a.
Herr Prof. Dr. Hoc Khiem Trieu

Technische Universität Hamburg-Harburg - Leiter des Instituts für Mikrosystemtechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg; wurde 2008 mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis ausgezeichnet; Forschungsschwerpunkte: Medizintechnik, Mikrosensorik und Mikrosystemanwendungen in der Biotechnologie
Herr Prof. Dr. Engelbert Westkämper

Universität Stuttgart - Professor emeritus des Instituts für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb; ehem. Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA; Vorstandsmitglied der Graduate School for advanced Manufacturing Engineering (GSaME)und Mitglied der deutschen Akademie für Technik (acatech)
Herr Prof. Dr. Michael Weyrich

Universität Stuttgart - Institutsdirektor des Instituts für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme an der Universität Stuttgart